Bürgerinformation Windenergieanlagen in Oberndorf a. N.
Windpark "Windpark Wisoch"
Fünf Windkraftanlagen für den Landkreis Rottweil
Auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende spielt der Ausbau der regionalen Windkraft für den Energiedienstleister badenova eine zentrale Rolle. Auch die beiden Kommunen Fluorn-Winzeln und Oberndorf beschäftigen sich mit den Herausforderungen der Energiewende und denken über den Bau eines interkommunalen Windparks nach.
Grüne Energie für den Landkreis Rottweil
Mit der Idee für den Bau eines Windparks zwischen Fluorn-Winzeln und Oberndorf ging badenova auf die zwei Kommunen zu, die neben privaten Grundstückseigentümern ebenfalls Flächen im potenziellen Planungsgebiet besitzen. Die beiden Kommunen traten dem Vorhaben mit Interesse entgegen. „Ein interkommunales Projekt in Fluorn-Winzeln und Oberndorf wäre neben unseren bereits bestehenden Vorhaben auf kommunalen Flächen in Oberndorf, Epfendorf und Bösingen ein weiterer Schritt, bei der Dekarbonisierung des Landkreises zu unterstützen. Gerne würden wir hier Synergien bei der Realisierung der drei Projekte nutzen“, stellt Sebastian Schüßler von badenovaWÄRMEPLUS heraus. In einer gemeinsamen Abendveranstaltung wollen badenova und die zwei Kommunen Bürgerinnen und Bürger in der Region nun transparent über das Projekt informieren. „Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Der Gemeinderat in Oberndorf wird sich in der kommenden Zeit mit dem Vorhaben intensiv befassen und begrüßt die Information für unsere BürgerInnen“, führt Bürgermeister Matthias Winter aus. Auch Fluorn-Winzelns Bürgermeister Rainer Betschner freut sich auf die Informationsveranstaltung: „Die Gemeinde Fluorn-Winzeln hat großes Interesse an einem interkommunalen Windpark am Standort Wisoch und beabsichtigt durch Bereitstellung von gemeindeeigenen Flächen für das Projekt einen Beitrag zur Energiewende vor Ort zu leisten.“
Zum Windprojekt
Die vorläufigen Eckpunkte des Projektes „Windpark Wisoch“ sind echte Ausrufezeichen: zwischen 30 und 35 Megawatt Nennleistung sollen die Anlagen in Summe bieten, das entspricht rund 60 Millionen Kilowattstunden grünem Strom pro Jahr. Somit könnte der Windpark bilanziell über 40.000 Personen dauerhaft mit regional produziertem, erneuerbarem Strom versorgen, das ist mehr als Fluorn-Winzeln und Oberndorf zusammen benötigt. Auf der Gemarkung von Fluorn-Winzeln sollen nach derzeitigem Planungsstand drei Anlagen gebaut werden, zwei weitere Windmühlen auf dem Gebiet Oberndorf. In Summe sind kommunale sowie private Flächen im Wald und Offenland vorgesehen. Realisiert würde das Projekt durch die badenova-Tochter badenovaWÄRMEPLUS. Die Voraussetzungen für den „Windpark Wisoch“ sind vielversprechend, zumal die neue Generation der Windanlagen mit Nabenhöhen um 175 m, einem Rotordurchmesser um 170 m sowie einer Gesamthöhe um 260 m für die Region geradezu prädestiniert ist. Potenziell könnten damit über 24.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Präsentation Bürgerinfo Windpark Wisoch
Die Präsentation mit den Ansichten der geplanten Windkraftanlagen finden Sie hier:
Präsentation Bürgerinfo Windpark Wisoch (PDF, 14,355 MB)
Protokoll, Fragen & Antworten Bürgerinfo Windpark Wisoch
Das Protokoll, sowie die an der Veranstaltung gestellten Fragen und Antworten hier zum Abruf bereit.
Protokoll Bürgerinfo Windpark Wisoch (PDF, 1,186 MB)
Präsentation Projektvorstellung im Gemeinderat
Am Dienstag, 21.01.2025, wurde in der öffentlichen Gemeinderatsitzung der Stadt Oberndorf am Neckar, die Planungen zum interkommunalen "Windpark Wisoch" von der badenova vorgestellt.
Die Präsentation dazu steht Ihnen hier zur Verfügung.
Präsentation Windkraft Wisoch (PDF, 8,936 MB)
Windpark am kleinen Heuberg
Am Mittwoch, 19.10.2022, wurde das Projekt „Windpark A81“ der badenova öffentlich in der Neckarhalle vorgestellt. Die dort gezeigte Präsentation steht hier zum Abruf bereit.
Ebenso stehen die an der Veranstaltung gestellten Fragen und Antworten hier zum Abruf bereit. Diese Auflistung bildet aktuell noch nicht alle Fragen ab und wird fortlaufend aktualisiert.
Präsentation: Windkraft Bürgerinfo. (PDF, 7,587 MB)
Fragen- und Antwortkatalog (PDF, 232,9 KB), aktualisiert am 05.02.2025